Laut, spontan, kontaktfreudig und nie um einen Spruch verlegen – das war bis vor einigen Jahren das Ideal, dem ich nachgelaufen bin. Ich wollte unbedingt extrovertiert werden.
Denn ich selbst war stets das genaue Gegenteil: Ich habe mich in jeder sozialen Situation unsicher gefühlt. Auf einer Party mit fremden Leuten ins Gespräch kommen? Undenkbar! In der Schule, der Uni oder im Job einen Vortrag halten? Der blanke Horror! Jemanden anrufen, den ich nicht kannte? Ich wäre lieber auf der Stelle im Boden versunken, als am Telefon improvisieren zu müssen.
Extrovertiert werden – wie geht denn das?
„Warum bist du so still?“
„Du musst mehr aus dir herauskommen!“
Welcher ruhige Mensch kennt Sätze wie diesen nicht? Es scheint, als hätten wir in dieser lauten Welt einen Nachteil durch unser stilles Wesen und müssten uns dringend ändern.
Auch ich war fest davon überzeugt, dass mit mir etwas nicht stimmte. Und die Kommentare und Erwartungen von meinem Umfeld haben mich immer mehr in dem Wunsch bestärkt, extrovertiert zu werden.
Also ging ich regelmäßig mit Freunden auf Partys, suchte mir einen Nebenjob, bei dem ich mit vielen Menschen zu tun hatte und ersetzte mein vorher eher unauffälliges Aussehen durch ein, nun ja, sagen wir mal besonders außergewöhnliches Styling (sprich: schwarz gefärbte Haare, Smokey Eyes, schwarz lackierte Fingernägel, Krawatten und Nietengürtel).
Ich war damals nämlich mitten in meiner Rock-Musik-Phase und war begeistert von dem selbstbewussten Auftreten meiner Lieblings-Stars. Ich hatte die Hoffnung, dass ich mit einem ähnlichen Look automatisch auch selbstbewusster und extrovertiert werden würde.
Gleichzeitig schaute ich mir Verhaltensweisen von Extrovertierten ab. Ich versuchte, schneller zu reagieren, lauter zu sein, offener auf andere Menschen zuzugehen und mich unter vielen Menschen wohl zu fühlen. Im Grunde setzte ich mir eine Maske auf, um so zu sein, wie ich dachte, dass die anderen mich haben wollten.
Das Ganze funktionierte natürlich nicht so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Denn so sehr ich auch versuchte, extrovertiert zu werden und aus mir herauszukommen – in kritischen Situationen bröckelte die Fassade und meine schüchternes Ich war wieder da. Ganz zu schweigen davon, dass es mich eine Menge Energie gekostet hat, ständig unter Menschen zu sein.
Irgendwann redete ich mir schließlich ein, dass ich eben einfach schüchtern wäre und nichts daran ändern könnte. Ich ging von einem Extrem ins nächste über und vermied soziale Situationen so gut ich konnte. Heute weiß ich: Es war die perfekte Ausrede für mich, dem aus dem Weg zu gehen, was mir Angst machte.
Das eigentliche Problem: Ein großes Missverständnis
Die Lösung des Problems war an ganz anderer Stelle zu finden. Lange Zeit wusste ich nämlich gar nicht, dass es einen Unterschied zwischen Schüchternheit und Introversion gibt.
Ich dachte, dass ich einfach mit der ständigen Angst, etwas Falsches zu sagen, kritisiert oder zurückgewiesen zu werden, leben müsste.
Ich war mir sicher, dass ich mich damit abfinden müsste, rot zu werden, sobald sich die Aufmerksamkeit auf mich richtet.
Ich glaubte fest daran, dass ich nichts daran ändern könnte, dass mir jedes Mal die Worte fehlten, sobald ich auf andere Menschen traf.
Du kannst dir sicher vorstellen, wie frustrierend das war. Als wäre da eine unsichtbare Wand, die in diesen Momenten zwischen mir und anderen Menschen stand.
Und jedes Mal, wenn ich es wieder nicht geschafft hatte, diese Wand zu durchbrechen, kamen die negativen Gedanken: „Es kann doch nicht so schwierig sein. Andere Menschen schaffen es ja schließlich auch!“
Mein Schlüsselmoment: Von da an wollte ich nicht mehr extrovertiert werden
„Als Kind warst du ganz anders.“
Das klingt erst mal nach einem unbedeutenden Satz, den man vielleicht mit einem Schulterzucken abtun könnte. In einem bestimmten Kontext aber, kann dieser eine Satz eine erstaunliche Wirkung haben.
In meinem Fall war es meine Mutter, die diesen Satz fallen gelassen hat. Einen Moment zuvor hatte ich ihr erzählt, wie mich meine Schüchternheit immer wieder daran hinderte, meine Ziele zu erreichen. So habe ich z. B. meinen Traum vom Tanzen aufgegeben und es immer wieder verpasst, neue Freundschaften zu schließen oder beruflich voranzukommen.
„Als Kind warst du ganz anders“, war ihre schlichte Antwort und in dem Moment machte es Klick in meinem Kopf. Ich war immer davon ausgegangen, dass Introversion und Schüchternheit genau das Gleiche wären – und dass die Schüchternheit damit einfach zu meiner ruhigen Persönlichkeit dazugehörte. Aber als ich erkannte, dass ich eben nicht schon immer so schüchtern gewesen war, traf ich eine Entscheidung: Ich würde alles daran setzen, meine Schüchternheit zu überwinden. Und mein Plan, extrovertiert werden zu wollen, war damit endgültig vom Tisch.
Ich war mir sicher: Wenn es früher einmal einen Teil in mir gegeben hatte, der spielend leicht mit anderen Menschen in Kontakt kommen konnte, dann musste es auch möglich sein, diesen Teil wieder hervorzuholen.
Ich machte mir bewusst, wie sehr mich mein schüchternes Verhalten im Alltag blockierte. Und nicht nur dort, sondern vor allem auch, wenn es darum ging, mich weiterzuentwickeln. Die Schüchternheit verbaute mir nämlich sämtliche Möglichkeiten, neue Leute kennenzulernen oder etwas Neues auszuprobieren. Davon mal abgesehen, konnte es auch nicht so gesund sein, jeden Tag Nervosität, Angst und Stress zu erleben. Das waren für mich genug Gründe, endlich etwas zu ändern.
Introvertiert oder schüchtern? Ein riesiger Unterschied
Schüchterne Menschen wünschen sich mehr Kontakt zu anderen Menschen, werden aber von ihren Ängsten daran gehindert. Introvertierte Menschen dagegen haben von Natur aus ein geringeres Bedürfnis nach sozialen Kontakten und genießen es, auch mal Zeit für sich allein zu haben. Aber wenn sie mit anderen Menschen reden wollen, stellt das kein Problem für sie dar.
Schüchternes Verhalten beruht meistens auf Angst (nämlich der Angst vor Zurückweisung). Introversion ist eine (vollkommen gesunde) Persönlichkeitseigenschaft.
Wichtig: Es ist vollkommen in Ordnung, ja sogar richtig toll introvertiert zu sein. Denn das, was dich blockiert, ist nicht deine ruhige Art, sondern dein schüchternes Verhalten. Und dadurch, dass es eben nur ein antrainiertes Verhalten ist, das du dir irgendwann (aufgrund von schlechten Erfahrungen) antrainiert hast, kannst du es dir auch wieder abtrainieren.
Als ich das verstanden hatte, ist eine riesige Last von mir abgefallen. Ich konnte also meine Schüchternheit überwinden, ohne meine ruhige Art zu verleugnen.
Neues Ziel: Selbstbewusst introvertiert werden
Also habe ich mich in den darauffolgenden acht Jahren auf die Suche nach Strategien gemacht, mit denen ich meine Schüchternheit überwinden und mein Selbstbewusstsein stärken konnte. Ich wollte nicht mehr extrovertiert werden, sondern einen Weg finden, auf introvertierte Art selbstbewusst zu sein.
Dafür habe ich etliche Bücher, Artikel und Videos durchgearbeitet, Seminare besucht, Experten befragt und Strategien getestet. Ich bin hingefallen und wieder aufgestanden, habe mich in äußerst peinliche Situationen manövriert, aber auch viele Erfolgserlebnisse gehabt und vor allem habe ich aus all dem eine Menge gelernt. Das war mein Einstieg in die Persönlichkeitsentwicklung und später (als ich meine Liebe zum Schreiben wiederentdeckt hatte) auch der Startschuss für eigene Bücher und diesen Blog.
Heute weiß ich, dass ich damals eigentlich gar nicht extrovertiert werden wollte. Denn hinter diesem Wunsch stand ein großes Missverständnis: Ich wollte nur extrovertiert werden, weil ich davon überzeugt war, durch meine ruhige Art benachteiligt zu sein. Aber jetzt, wo ich weiß, was Introversion ist und was nicht, welche Rolle die Schüchternheit dabei spielt und welche Stärken ich als Introvertierte habe, kann ich das Ganze aus einer anderen Perspektive betrachten.
Warum du aufhören solltest, extrovertiert werden zu wollen
Warum macht es Sinn, deinen Wunsch, extrovertiert werden zu wollen, lieber loszulassen? Ganz einfach: Wir können unsere Persönlichkeit nicht verändern. Und uns Verhaltensweisen anzueignen, die nicht zu uns passen, wird uns (langfristig) nicht die Anerkennung oder Aufmerksamkeit bringen, die wir uns wünschen. Denn unser Umfeld wird schnell merken, dass wir uns verstellen und vorgeben, jemand anderes zu sein.
Wäre es nicht viel schöner, wenn du genau die Menschen um dich hättest, die dich mit deiner introvertierten Art mögen und wertschätzen? Bei denen du einfach du selbst sein kannst, ohne dich dafür rechtfertigen zu müssen? Diese Menschen wirst du nur finden, wenn du dich ihnen auch genauso zeigst, wie du bist. Woher sollen sie sonst wissen, dass sie bei dir an richtigen Adresse sind? Also steh dazu, dass du introvertiert bist. Schließlich ist unsere Introvertiertheit nichts Schlechtes – ganz im Gegenteil:
Es ist großartig, introvertiert zu sein!
Warum?
5 Gründe es zu lieben, introvertiert zu sein
Und wenn dir diese 5 Gründe noch nicht ausreichen: In diesem Artikel findest du noch weitere Stärken von Introvertierten.
Introvertierte Menschen können ihre ganz eigene, ruhige und kraftvolle Form von Selbstbewusstsein und Charisma entwickeln. Wir müssen nicht extrovertiert werden, um erfolgreich, beliebt, selbstbewusst, charismatisch, (beliebiges Adjektiv einfügen) zu sein. Das alles geht auch auf unsere eigene, ruhige Art.
Selbstbewusstsein ist nämlich etwas, das von innen kommt. Wie wir es dann nach außen bringen – auf laute, leise oder ganz andere Weise – liegt ganz bei uns.
Konntest du dich hier und da wiederfinden? Ich freue mich, wenn du deine eigenen Erfahrungen dazu mit mir teilst!
dir fehlt da noch ein Baustein… und zwar wird diese ganze Frage des Intro- und Extrovertiert sein völlig falsch vermittelt. Es gibt keine extrovertierte Menschen, wie auch keine introvertierte …. Der Fehlschluss beruhrt darauf, dass falsch „beurteilt“ wird … wir sagen, dass wenn jemand nach außen hin laut und ungehalten ist, er sei extrovertiert – und ist er aussen still und zurückhaltend, dann ist er introvertiert …. Das stimmt ja ein Stück weit. Doch wir dürfen dabei nicht vergessen, dass jeder ein Innen und ein Außen hat! D.h. jeder hat eigentlich zwei Seiten … und ja, Schizophrenie ist völlig normal. Wir haben ja auch zwei Gehirnhälften. Was wir uns daher wirklich fragen sollten ist welche Seite bei 6ns gerade die extrovertierte Seite ist und welche die introvertierte … und weitergehend dann auch, ob sich das nicht tauschen lässt bzw ob es bei Zeiten sinnvoll ist die andere Seite walten zu lassen. Denn der sogenannte Introvertierte hat durchaus eine laute und ungehalten Seite, die jedoch nur im Inneren verbleibt – weshalb wir diesen damit als introvertiert bezeichnen. der Extrovertierte jedoch, der ist nicht wahrlich so sicher und stürmisch … denn er verbirgt hinter seinem Auftritt im Aussen lediglich das kleine kümmerliche, welches er Innen eingeschlossen hat, damit bloss keiner was davon mitbekommt … ;)
ich bin ebenfalls der introvertierte Typ und ich Frage mich ob ich nicht irgendwie das rauslassen kann was so stürmisch ist …. ich hab es als Kind verschlossen, weil ich mich selbst davor fürchtete …. doch nun würde ich es gern rauslassen damit es mir den Weg durchs Leben bahnt … denn ich bin es echt Leid was mir hier begegnet.
Hallo Etienne,
danke für deinen ausführlichen Kommentar!
Ich verstehe, was du meinst – darauf bin ich in einem späteren Artikel eingegangen (schau mal hier: intropower.de/5-dinge-introversion) 😉
Hier nur ganz kurz: Mein Verständnis von Introversion und Extraversion ist: Jemand ist introvertiert, wenn er Energie durch das Alleinsein oder ruhige Umgebungen bekommt. Und jemand ist extrovertiert, wenn ihm das Zusammensein mit anderen Menschen Energie gibt.
Wie sich die Person nach außen hin verhält, spielt dabei keine Rolle, es kommt vielmehr auf das innere Empfinden an. Es gibt einerseits Introvertierte, die sich extrovertiertes Verhalten angewöhnt haben, um im Alltag besser zurechtzukommen, und andererseits gibt es auch schüchterne Extrovertierte – und beide würden wir durch ihr Verhalten nicht als solche erkennen.
Wichtig ist für mich dabei (und ich glaube, darauf wolltest du hinaus, oder?): Introversion und Extraversion sind zwei Punkte auf einer Skala. Und wir sind nicht an einem Punkt festgewachsen, nur weil wir introvertiert sind. Wir haben Anteile von beiden Seiten und auch Introvertierte können sich mal extrovertiert verhalten. Das ist auch gut so, denn sonst hätten wir im Alltag eine Menge Nachteile.
Dementsprechend glaube ich, dass es auch für Introvertierte sehr gesund ist, mal die „stürmische Seite“ auszuleben. Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Kraft und Erfolg dabei, diesen verlorenen Anteil wieder zurückzuerobern 🙂
Liebe Grüße
Vivien
Hallo Vivien,
ein richtig guter Artikel, in dem ich viele Parallelen zu meinem Leben und meinen Erkenntnissen und Einsichten sehe.
Gerade seit der Corona-Zeit habe ich geradezu Mitleid mit manchen eher extrovertiert veranlagten Menschen, die unter Langeweile leiden und über die Situation nur jammern, während ich dagegen gerade eine sehr entspannte Zeit erlebe, in der ich mich weniger dafür rechtfertigen muss, alleine zuhause zu sitzen und mit mir selbst die Zeit zu verbringen…
Für manch Einen mag sich das total schräg anhören, aber mir wird alleine so gut wie nie langweilig. Ich kann meine Potentiale nutzen, kreativ und produktiv sein, mich weiterbilden, neue interessante Projekte angehen und meine Lebenspläne voranbringen. Oder einfach nur dumm auf dem Sofa sitzen. Alleine kann ich in der Regel genauso viel Spaß haben wie unter Freunden.
Und doch habe ich im Laufe des Lebens gelernt, aus mir herauszukommen und mich somit nicht total von der Außenwelt abzuschotten. Denn das Risiko ist natürlich höher zu vereinsamen, wenn man Freundschaften und Beziehungen durch seine introvertierte Seite zu sehr vernachlässigt und damit Desinteresse oder Gleichgültigkeit am Gegenüber signalisiert oder einfach keine Sympathien bei anderen Menschen erzeugt. Auch wenn man aus dem Alleinsein Energie schöpft, es ist von Vorteil auch extrovertierte Seiten zu entwickeln, denn am Ende sind wir alle soziale Wesen und eine gewisse Anerkennung sowie zwischenmenschliche Beziehungen brauchen auch wir Intros hin und wieder mal ;)
Liebe Grüße
Rudi
Hallo Rudi,
danke für dein Kompliment und es freut mich, dass du dich in dem Artikel so gut wiederfinden konntest.
Was du beschreibst, kann ich nur zu gut nachvollziehen. Es kommt eben auch hier auf die Balance an: Wir können als Introvertierte ganz wunderbar unser Bedürfnis nach Ruhe ausleben (und auch alleine eine gute Zeit haben) aber genauso auch den Austausch mit anderen Menschen genießen, wenn wir dabei unsere Stärken einsetzen. Schließlich sind wir nicht „nur“ introvertiert, sondern haben auch noch viele andere Seiten, denen wir von Zeit zu Zeit Raum geben sollten :)
Liebe Grüße
Vivien
Ich bin extrovertiert und ich könnte dir in der Wüste Sand verkaufen, aber ich hasse es!
Ich wäre lieber introvertiert, ubnd zwar so viel wie möglich. Ich würde nicht immer alles erzählen, würde lieber mehr für mich sein können, da mich Menschen überwiegend enttäuscht haben und enttäuschen. Ich würde nicht immer offen und lebensfroh sein und aus mir heraussprudeln nur um dann die Erfahrung zu machen, das Menschen mich nur oberflächlich mögen und nur solange ich strahle, tue und mache und ihnen gebe. Sobald ich was brauche, Pustekuchen.
Ich kann dir sagen, sei froh das du introvertiert bist, sei froh das du dir selbst genügst. Schon Schopenhauer hat es beschrieben oder Aristoteles. „Glücklich ist, wer sich selbst genügt.“ Ich möchte das auch und bin hier gelander, weil ich danach suchte, ob man lernen kann introvertierter zu werden und mit Schrecken feststelle, das alle extrovertiert werden wollen. Verrückte Welt, oder?
Ich bin mit Talenten gesegnet die diese zu großen Teilen abartige Welt sucht und braucht und ich ihr aber nicht mehr geben möchte, weil ich ihre Ziele nicht – NIE! – unterstützt habe. Und das Gute für das ich mich einsetzte wird verkehrt, ausgenutzt, abgespeist…
Ich hasse Menschen, die meißten jedenfalls, aber ich kann nicht ohne Sie weil ich ein scheiß extrovertierter Idiot bin der auf die Anerkennung anderer angewiesen ist.
Ich mag mich deshalb selbst nicht mehr. Alles fühlt sich falsch an und ich bete und hoffe, das ich bald introvertiert sein kann. Alles hinter mir lassen, keine Menschen mehr um mich herum, Sie schaden mir mehr als das sie mir gut tun.
Ich möchte weg, in eine einsame Hütte im Wald, aber meinen Hund den nähme ich mit :)
„Das mir der Hund das liebste sei, sagst du oh Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nichtmal im Winde.“
Ich beneide dich und jeden der mit sich selbst genug hat und zufrieden ist, keine anderen Menschen braucht, keine Anerkennung von außen nötig hat. Ihr seit gesegnet und ich, ich fühle mich dumm, oberflächlich und verflucht so sein zu müssen.
Lieber Extrovertierter,
erst einmal danke für deine Offenheit und deine Sichtweise. Spannend zu hören, dass dieser Wunsch nach dem Anderssein nicht nur Introvertierte betrifft – und es tut mir wahnsinnig leid, dass es dir damit so schlecht geht. Dazu drei Punkte:
1. Für mich hört es sich so an, als wärst du bisher auf die falschen Menschen getroffen, also solche, die nicht wirklich zu dir passen.
2. Deine Extraversion ist ein Geschenk und bringt viele Stärken mit sich (die du ja auch schon erkannt hast).
3. Aus meiner Sicht hat es nichts mit Extraversion zu tun, nach Anerkennung von anderen Menschen zu streben. Dabei geht es vielmehr ums Selbstwertgefühl.
Diese Oberflächlichkeit, von der du sprichst, kenne ich tatsächlich auch sehr gut. Man versucht, jemand zu sein, den die anderen mögen, die Person, die immer fröhlich ist, jederzeit hilft, macht und tut, aber wenn’s drauf ankommt, wird man trotzdem fallengelassen. Warum? Weil man nicht authentisch war, nicht sein wahres Ich gezeigt hat. Man zeigt den anderen nur diese Version von sich, von der man glaubt, sie würden sie mögen – trägt also im Grunde ständig eine Art Maske (wie beim Karneval). Aber das, was einen wirklich ausmacht, die Ecken und Kanten der eigenen Persönlichkeit, versteckt man, weil man dadurch verletzlich wird. Das Problem dabei ist nur: Die Menschen, die wirklich zu uns passen würden, erkennen uns dann gar nicht als Gleichgesinnte (schließlich haben wir ja diese Maske auf). Das bedeutet, erst wenn wir wirklich authentisch sind, (wenn also das, was wir denken und fühlen, mit dem was wir sagen und tun übereinstimmt), haben wir auch die Chance, den Menschen zu begegnen, die wirklich zu uns passen.
Denn eins weiß ich zu 100%: Egal ob introvertiert oder extrovertiert – wir alle sind soziale Wesen und profitieren vom Austausch mit (den richtigen) Menschen.
Insofern klingt das, was du beschreibst, für mich gar nicht so sehr nach einem Problem mit der Extraversion. Vielleicht geht es vielmehr darum, dein Selbstwertgefühl zu stärken, gesunde Grenzen zu setzen und authentisch zu sein? Das kannst nur du beantworten. Wenn du das Streben nach Bestätigung und Anerkennung von anderen Menschen loslassen möchtest, such nach Wegen, wie du dir selbst diese Bestätigung geben kannst.
Falls dich das anspricht, kann ich dir diesen Artikel empfehlen. Dabei geht es um Selbstbewusstsein, das von äußeren Faktoren (wie z. B. der Anerkennung von anderen Menschen) abhängig ist, warum das kein „echtes“ Selbstbewusstsein ist – und wie man es schafft, sich auch unabhängig von solchen äußeren Faktoren selbstsicher zu fühlen. Ich hoffe, das hilft dir weiter. Falls du noch Fragen hast, kannst du mir gerne schreiben :)
Alles Liebe
Vivien